In Antwort auf Sprachwechsel in WordPress von Robert Lender

Die Sprachauszeichnung von Textausschnitten in WordPress zu ändern, ist in der Tat schwierig. Ich mache das immer manuell. Sprachunterstützung scheint generell davon auszugehen, dass man immer nur eine Sprache verwendet, oder wenn man die Sprache wechselt, dass man immer nur eine Sprache zugleich verwendet. Der Gedanke, dass man zwei oder mehr Sprachen austauschbar verwenden kann scheint unvorstellbar zu sein. Ganz zu schweigen davon dass man dies innerhalb eines einzigen Beitrags tut oder dass man ein einziges Wort oder einen kurzen Satz in einer anderen Sprache verwendet als in denen man normalerweise schreibt.

Die Einstellung einer Sprache in WordPress ist eine seitenweite Einstellung. Das manuelle auszeichnen der Sprache ist der einzig zuverlässige Weg.

Damit ist es aber noch nicht getan. Wenn man sich ansieht wie z. B. Google Translate Inhalte analysiert, wird es schnell merkwürdig. Google achtet nur auf die für die ganze Webseite angegebene Sprache und berechnet eine algorithmische Wahrscheinlichkeit bez. die Sprache des Textes. Alle anderen Sprachauszeichnungen werden einfach ignoriert. Und selbst dann liegt Google oft falsch. Wenn ich auf einer individuellen Page, die als niederländisch deklariert ist, einen kurzen Beitrag auf Niederländisch schreibe, wird er trotzdem als Englisch interpretiert, weil die Menüstruktur auf meinen Seiten auf Englisch ist und mehr Gewicht zugewiesen bekommt als der Text selbst. Nur wenn es einen längeren niederländischen Text gibt, wird der Beitrag trotz korrekter Sprachauszeichnung der kürzere Texte, korrekt als niederländisch erkannt.

Vor einiger Zeit habe ich mein WordPress-Theme so angepasst, dass es Sprachen besser berücksichtigt:

  • Wenn ein Beitrag auf Deutsch oder Niederländisch ist, und einzeln betrachtet wird, wird die richtige Sprache als Sprache für die ganze Webseite angezeigt.
  • Wenn ein Beitrag auf Deutsch oder Niederländisch ist, wird er in einer Übersicht zusammen mit englischen Beiträge mit einer Sprachauszeichnung auf Post-ebene versehen. Beides mache ich, indem ich für jede Sprache eine eigene Kategorie verwende.
  • Kurze Sätze in einer anderen Sprache markiere ich mit einer Sprachauszeichnung, die ich leicht mit einer Tastenkombination hinzufügen kann.
  • In meinem RSS-Feed füge ich Links zur Maschinenübersetzung deutscher und niederländischer Beiträge ins Englische hinzu, erstelle sie aber als spezifische Links: Man kann sich nicht darauf verlassen dass die automatische Erkennungsfunktion von Google Translate dies richtig macht.

Kurz gesagt, ich bin nicht zuversichtlich, dass WordPress es richtig machen wird. Diese Diskussion ist kein neues Phänomen, und ein branchenweites Problem in der Tech Industrie. Vielleicht sollten gerade Coder in Europa mit unserer Sprachenvielfalt sich auf ein gut funktionierendes WP Plugin konzentrieren.

Die Auszeichnung des Sprachwechsels ist eigentlich keine Kleinigkeit. Denn immerhin geht es darum, dass z.B. Screenreader sehbehinderten Menschen Wörter richtig vorlesen und diese somit überhaupt verständlich sind. .[Was man] bis heute für einzelne Worte nicht machen kann. …da hoffe ich in Zukunft auf mehr Einsicht bei den WordPress Entwicklern.

Robert Lender

2 reactions on “Più Sprachen sont zeer difficult

  1. Danke fürs aufgreifen meines Artikels.
    Sehr schade, dass sich auch Google mit einem Sprachwechsel schwer tut.

    Bei WordPress hoffe ich mal auf späte Einsicht. Weil barrierefreie Templates anbieten und dann hier schlampen ist ein wenig Zwiedenk.

Comments are closed.