Favorited IAM Weekend and The Everything manifesto: A thought experiment for the next billion seconds (HT Johannes Klingebiel‘s German newsletter)

The IAM weekend looks like a very worthwile event, and I hope to follow some of it online. Beforehand I’ll also read their ‘Everything Manifesto’ to better understand their perspective.

What if we come together to reimagine the internet(s) as sustainable networks for solidarity and care?

To contribute in creative, collaborative and collective ways to the reimagination of the digital economy into climate-neutral, sustainable and plural ecosystems, encouraging solidarity and critical hope today, tomorrow and during the next billion seconds.

I-am-internet.com

This exhibit at the Leiden national museum of antiquities about Doggerland seems worth a visit. The Guardian has a nice article about how many archeological finds from what is now the North Sea but was inhabited land eight thousand years ago, have been collected on the beaches (because Dutch beaches are replenished with sand brought in from further out at sea) by people walking on the beach.

Stephen Baxter wrote several books about a speculative history in which the inhabitants of Doggerland successfully defended against the rising sea and mesolithic tsunami that in our timeline created the southern North Sea. In his books Doggerland became an early and powerful centre of civilisation, taking on the role that ancient Rome had in our actual history. I enjoyed reading those books, and I think it might be fun to ‘backfill’ my memory of reading them with how the actual archeological finds connected to Baxter’s starting point look.

Stephen Baxter wrote Stone Spring, Bronze Summer and Iron Winter, aka the Northland trilogy, on this alternative history.


A 1929 German plan to turn the North Sea into a giant polder, basically recreating Doggerland, with dams from Norfolk to Jutland and across the Channel (shunting the Rhine and Thames southwards to the Atlantic). Image source Dutch National Archive, no known copyright restrictions.

Bookmarked China is on track to beat its peak-emissions pledge (Ars Technica)

China’s pledge, submitted as part of the international 2015 Paris Agreement, was to ensure its emissions peaked and stabilized before the end of the deal’s window in 2030. This is no small feat considering that the country’s emissions had more than doubled in the last 10 years or so. … As of 2015, some slowing economic growth and government directives were already combining to mark a shift in China’s emissions trend. Some studies have found that China may, in fact, be very close to peak emissions already thanks to transitions toward cleaner industries and renewable energy.

Heinz rührt eine wichtige Frage an: Findet die parlamentarische Demokratie eine Antwort auf den Klimanotstand?
Und er beantwortet sie mit “So, wie wir sie kennen, nicht.

Wichtige Beobachtung:
Ich glaube, dass das damit zusammenhängt, dass die wichtigsten Betroffenen der Klimakrise parlamentarisch nicht vertreten sind. Das gilt für die zukünftigen Generationen und es gilt für Menschen auf anderen Kontinenten, denen wir mit jedem Liter Benzin, den wir verbrauchen, ihr ohnehin geringes verbleibendes CO2-Budget weiter beschneiden. Es gilt vor allem für die nichtmenschlichen Akteure, die wir als Partner begreifen müssen statt als neutrales Material—für die Natur im weitesten Sinn. Eine parlamentarische Demokratie ist auf Interessenausgleich unter den in einem Gebiet lebenden Menschen ausgerichtet, aber nicht darauf, noch nicht Geborene, Menschen auf anderen Kontinenten oder nichtmenschlichen Wesen zu vertreten.

Er sucht die Lösung, zurecht denke ich, in eine Selbstbeschränkung des parlamentarischen Entscheidungsraums, so wie wir sie auch in anderen Fällen kennen:

Ich glaube eher, dass parlamentarische Demokratien eine strukturelle Selbstbeschränkung brauchen, um mit der Klimakrise umzugehen. Sie müssen begrenzen, was die Menschen entscheiden können, die gegenwärtig in einem Gebiet leben. Es gibt Beispiele dafür, das solche Begrenzungen funktionieren. Die wichtigsten sind der Markt und das Rechtswesen und für sie bestimmende Institutionen wie das Bankwesen bis hin zu Nationalbanken und Gerichte bis hin zu Verfassungsgerichten. Aber auch internationale Abkommen begrenzen die Souveränität von Parlamenten und werden trotzdem von ihnen akzeptiert.

Das hat eine Parallele auch in praktische Situationen, wie zB alltägliche Entscheidungen einzelner Bürger, oder Firmen: da sollte man immer die externalisierten Kosten geltend machen. Es ist aber üblich das Konsequenzen für zukünftige Menschen, Natur, oder Menschen ausserhalb des als eigenes verstandenen Gebietes unbeachtet bleiben, und nicht in eine ethische Abwägung bezogen werden, was den tatsächlichen, höheren, Preis einer Entscheidung verhüllt.

Es gilt deshalb über eine klimakonforme Demokratie nachzudenken und darüber, wer die parlamentarischen Entscheidungsprozesse entsprechend steuern und begrenzten könnte.

Ich mag den Begriff “klimakonforme Demokratie”, und es kommt bei mir die Frage auf welche Art von neuen (internationalen) Institutionen dazu passen, weil die Herkömmlichen für andere Zwecke konstruiert wurden, und zunehmend spröde erscheinen.


Thingvellir, the site of Althing, Iceland’s parliament from 930-1798 CE, covered in ice and snow. Photo Sheep”R”Us, license CC BY-NC-ND

Bookmarked Putting pigs in the shade: the radical farming system banking on trees (by John Vidal)

Serendipitously came across this on a mailinglist (UnCiv), which gives a practical example of using increased diversity of life as a coolant, as described in Novacene. Although this farmer in Portugal fears he might be too late.

A farm in Portugal is showing how the ancient art of silvopasture – combining livestock with productive trees – may offer some real answers to the climate crisis

The Guardian / John Vidal